Kunde:Reicht es nicht aus nur einen Lüfter zu installieren? NTags:Nein, wenn nur ein Lüfter installiert ist strömt die Luft meist aus bewohnten Bereichen mit höherer Luftfeuchtigkeit nach. Dieses führt dann zu noch mehr Feuchtigkeit in Kellern. Kunde:Funktioniert das System auch bei einem schmalen Fensterschacht? NTags: Teilen Sie einfach den Schacht mit einer Hartschaumplatte in zwei Hälften. So ist der Zuluftstrom vom Abluftstrom getrennt. Kunde: Funktioniert das System auch bei mehreren Räumen? NTags: Nutzen Sie einen Raum im Keller als Zuluftraum und einen anderen Raum im Keller als Abluftraum und verbinden Sie die beiden Räume einfach mit einer kleinen Kernbohrung (größe von zwei Steckdosenbohrungen reicht). So können Sie auch die Kabelverbindung der Lüfter sauber verlegen. Kunde: Ich habe ein altes Kellergewölbe mit nur einem Zugang... NTags: Nutzen Sie einen unbenutzten Kaminabzug als Abluftkanal für den Abluftlüfter.
Feuchter Keller behoben, nach 6 Wochen.
Einsatz in feuchten Kellern und Garagen.
Ein zyklisches Lüften des GT38 reduziert eine Radongas Konzentration.
Fragen und Antworten:
Wochenendhäuschen (immer gut und richtig belüftet)
Hier kommt das Trocknungssystem überall zum Einsatz:
feuchte Keller (gegen Modergeruch)
Waschkeller (alternativer Wäschetrockner)
feuchte Garagen (kein Feuchtestau mehr)
Bautrockner (Stromspar-Alternative)
Experten vor Ort
Kundenmeinungen Übrigens: Ihre Geräte funktionieren wirklich tadellos. Auch immer Sommer ist die Luftfeuchigkeit im Keller bei weitem nicht mehr so hoch wie ohne. 70% werden in der Regel nicht überschritten, ich hatte diesen Sommer, wo es ja viel geregnet hat, lediglich drei oder vier Tage, bei denen 75% erreicht wurden. So auch im Trockenraum, wo Wäsche getrocknet wird und wo das 2. Gerät installiert ist. Bereits in den Übergangszeiten sinken die Feuchtigkeitswerte zügig unter 60% und sind oft sogar in der Gegend von 50%. Einwandfrei für Kellerräume. Ohne die Geräte hatten wir regelmäßig Sommertage mit 90% Luftfeuchtigkeit trotz geschlossener Fenster. Auch Herr , der auf meine Empfehlung bei Ihnen für den Gewölbekeller seiner alten Jugendstilvilla ein Gerät gekauft hat, ist sehr zufrieden. Beste Grüße Thomas Scholz Sehr geehrter Hr. Ottenhues, nachdem mein Trocknungsystem GT38 nun schon 3 Jahre ohne Probleme läuft möchte ich Ihnen gerne einen kurzen Erfahrungsbericht und eine Bewertung zukommen lassen. Ich habe das System entsprechend ihres Vorschlages in meinem Keller (Baujahr 1935 - keine Abdichtung/Dämmung) installiert. Die Luft sauge ich auf der Nordseite über eine vorhandene Kernbohrung an. Auf der gegenüberliegenden Seite habe ich einfach eine Fensterscheibe aus dem Rahmen genommen, durch eine Konstruktionsplatte ersetzt und hieran den Lüfter befestigt. Kabel an der Decke verlegt und fertig. Aufwand nicht einmal 2 Stunden. Zunächst war ich etwas verwundert weil die Lüfter eigentlich dauerhaft liefen. Aber nach einigen Tagen bemerkte man Pausen die dann immer länger wurden. Seitdem läuft das System seh unauffällig und wenn man darauf achtet merkt man, dass es immer dann läuft wenn man nach Expertenmeinung lüften soll. Vor allem im Sommer meist in der Nacht/Morgen und sonst an trockenen kühlen Tagen. Aber das wichtigste - der Keller ist deutlich trockener. Leider habe ich nicht gemessen, aber vorher sind Akten und Schuhe im Keller verschimmelt, Werkzeug verrostet und alles war muffig. Vor allem im Sommer liefen ständig die Luftentfeuchter. Den Wäschetrockner musste ich in den ersten Stock verbannen und Wäsche trocknen war undenkbar. Jetzt sind Schuhe, Akten und Trockner wieder im Keller und seitdem kein Schimmel mehr. Was sich nicht ganz verhindern lässt sind Ausblühungen an den Wänden, aber diese sind gefühlt auch weniger geworden. Alles in allem hat sich die Nutzbarkeit des Kellers mit geringem Aufwand so verbessert, dass ich mir eine Aufwändige Kellersanierung sparen kann. Sie können diese Bewertung gerne verwenden weil ich glaube das mit Ihrem System sehr viel Energie und Sanierungsaufwand gespart werden kann. Ein Versuch ist es allemal Wert - meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Mit freundlichen Grüßen Oliver Gilles Hallo Herr Ottenhues, die Anlage wurde installiert und scheint sehr gut zu funktionieren. Die Garage wurde gestern mit viel Wasser gereinigt und bereits heute ist sie trocken. Vielen Dank für Ihre gute Erfindung ! Gruss Hallo Herr Ottenhues, die Anlage läuft seit der Installation ohne Probleme. Ich habe den oberflächigen Schimmel mit reinem Alkohol abgewaschen. Das Hygrometer das ich seit einiger Zeit in der Garage installiert habe, zeigt meistens Werte kleiner 60%. Aber wenn es draußen sehr nass ist und die Garagentüre auf geht und die nassen Wagen dann drin stehen natürlich auch mal deutlich größer 60%. Die grüne LED für Trocken habe ich leider noch nie gesehen, schauen wir mal im Sommer. Dann kann ich auch sagen, ob der Schimmelbefall ausgeblieben ist. Bis dahin. Mit freundlichen Grüßen Hallo Herr Ottenhues, Die Inbetriebnahme war ganz einfach, keine Problemen. Die Feuchtigkeit in der Keller ist jetzt schon abgenommen, es funktioniert sehr gut. Eine Frage, können sie mich sagen auf welche Luftfeuchtigkeits percentage das Gerät eingestellt ist, oder bleibt es laufen solange die Feuchtigkeit innen höher ist dann Außen. Mit freundlichen Grüßen Vielen Dank für ihre Nachricht, Grundsätzlich verbessert sich die Situation. Leider hatten wir jetzt zwei Tage eine Wetterlage die ein Lüften nicht zuließ. Da stieg der Feuchtigkeitswert wieder an. Aber grundsätzlich bin ich mit ihrem Produkt zufrieden. Ihnen ein schönes Wochenende. Hallo Herr Ottenhues, Vielen dank für die Niederländische Bedienungsanleitung. Hier ist alles prima, danke. Das gerät funktioniert sehr gut, die Luftfeuchtigkeit ist von 70 Prozent abgenommen nach 45/50 Prozent, ich bin noch immer sehr froh mit ihre lösung. Viele Grüsse Sehr geehrter Hr. Ottenhues! Danke, die Inbetriebnahme lief sehr gut und einfach. Ich bin überrascht wie leise die Lüfter laufen. Alle Regelungen funktionieren und reagieren sehr schnell. Bin sehr begeistert von ihrem Produkt und hoffe vorallem im Sommer gute Erfolge zu erzielen. Hatte schon den Fall, dass ich durch falsches lüften mehr Feuchtigkeit in den Keller gebracht habe. Mit freundlichen Grüßen Hallo Herr Ottenhus, nach anfänglichen Vorbehalten muss ich sagen, dass der Gebäudetrockner W 38 wirklich sehr präzise arbeitet. Niemals habe ich in der Vergangenheit gewagt, bei hochsommerlichen Temperaturen den Keller zu lüften, mit dem Gebäudetrockner überhaupt kein Problem. Das Klima im Problemkeller hat sich deutlich verbessert, dank einer sensiblen Steuerung arbeiten die Lüfter immer dann, wenn dafür günstige Bedingungen vorherrschen. Kondensationsfeuchte tritt (im Vergleich vor Einbau der Geräte) nur noch im sehr geringen Umfang und nur dann auf, wenn extremes „Saunawetter“ vorherrscht, d.h. draußen sehr warm mit hoher relativen bzw. absoluten Luftfeuchte. In diesem Fall arbeiten die Lüfter bestimmungsgemäß auch nicht. Dieser Wechsel zwischen Belüftung bzw. dessen Unterlassung auf Grund ungeeigneter Voraussetzungen der Außenluft wird von Gerät sehr sensibel geregelt und wäre manuell überhaupt nicht möglich. Mit freundlichen Grüssen Reinhard Stremming
Lieferumfang: - Zuluftlüfter mit Steuereinheit und integrierten Außensensor - Abluftlüfter mit 9m Verbindungskabel - Innensensor mit 5m Kabellänge - Netzsteckerkabellänge 4m
Der Gebäudetrockner GT38 wirkt dauerhaft
bei feuchten Kellern und feuchten Garagen.
Ein zyklisches Einschalten zur Außenluftkontrolle
reduziert zusätzlich automatisch
eine evtl. Radongas Konzentration.
Bedienfeld
Abluftlüfter mit Stecker
Rückansicht Abluft
Die Vorteile Trocknen - Durch richtiges Lüften Trocknen - Überwacht rund um die Uhr. Trocknen - Ohne selber lüften zu müssen. Reduzierung von Radongas Konzentration
Abluft
Rückansicht Zuluft
Zuluft mit Steuerung
Wenn Sie die *Gratis* Kraft der Natur kennen, dann wollen Sie diese auch nutzen.
Trocken rein
Feuchte + Muff + Radon raus
Automatisch lüften, wenn es draußen trockener ist als drinnen.
Wartungsfrei, einschalten - fertig. Zwei Feuchtigkeitssensoren. Mit Temperaturüberwachung Innen.
Radon Gas Radon ist ein natürliches radioaktives Element aus dem Erdinneren, welches durch den Untergrund in die Häuser eintreten kann. Eine zyklische Belüftung, wie es mit dem GT38 erreicht wird, reduziert eine Radongas Konzentration. Ab dem 06.02.2018 gelten für Deutschland und Europaweit Grenzwerte für Gebäude. Hier finden Sie weitere Informationen als pdf zu Radon Gas von dem
! Verbindungskabel der Lüfter 9m ! Auf Wunsch andere Länge angeben.
So funktioniert es: Das System vergleicht die absolute Feuchtigkeit in Gramm pro Kubikmeter Luft. Es wird immer gelüftet wenn es draußen min. 1Gramm weniger Wasser in der Luft ist als drinnen. Somit erreicht man eine Feuchtigkeitsabfuhr. Bei der Einstellung des Potentiometers auf extra Trocken gibt es keine Trockengrenze. Ist das Potentiometer auf den Temperaturbereich eingestellt gibt es zusätzlich die Grenze von 7g pro Kubikmeter Luft. Ist diese Grenze in der Innenluft erreicht wird nicht weiter gelüftet und die LED Trocken geht An. Die Angabe relative Luftfeuchtigkeit ist temperaturabhängig. Beispiel: 7g bei 10° = ca. 70% rel. Luftfeuchte zu Kalt für Schimmel 7g bei 25° = ca. 30% rel. Luftfeuchte zu trocken für Schimmel Wichtig ist es nur dann zu Lüften, wenn weniger Wasser (Gramm) in der Außenluft ist. Feuchtigkeit verteilt sich wie Wärme gleichmäßig in der Luft, somit profitieren alle Räume durch richtiges Lüften. 1 Kubikmeter Kalksandstein kann über 200 Liter Wasser speichern. Nachdem Wände und Böden abgetrocknet sind, bleibt die Luftfeuchtigkeit durch das richtige Lüften durch das System niedrig. Das System hat zwei Lüfter, ein Zuluft und ein Abluft, um nicht noch feuchtere Luft aus bewohnten Räumen zu ziehen. Der Schimmel kommt nicht sofort sondern meist erst nach Jahren, weil sich Wände und Böden erst mit Wasser anreichern. Dieses Wasser muss erst wieder raus. Das geht mit dem GT38, Bautrockner und Luftentfeuchter. Allerdings braucht es eine Weile bei allen Systemen bis die Luftfeuchtigkeit runter geht, da das Wasser erst aus den Steinen transportiert werden muss. Schimmel besteht aus organischen Material, welches nicht von alleine verschwindet. Um eine Ausbreitung zu unterbrechen sollte eine gründliche Reinigung des Boden, der Wände und der Decke mit Schimmelmittel und Schrubber durchgeführt werden. Danach könnten man den Raum noch ein paar Tage beheizen. Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte. So wird eine Erstabtrocknung beschleunigt.