Schimmelpilze entstehen aus Schimmelsporen, die auf geeigneten feuchten Untergrund
sich pfadenförmig ausbreiten. Schimmelsporen sind so klein, dass man sie mit bloßem
Auge nicht sehen kann.
Wenn Schimmelsporen auf ausreichend Feuchtigkeit und Nährstoffe treffen beginnen diese
zu wachsen. Als Nährstoffe sind nahezu alle organische Substanzen geeignet. Darunter fallen Hölzer,
Gibskarton, Leder, Obst usw, aber aber was viele nicht wissen sind auch Tapetenkleister, Farben,
Silikon auch gute Nährstofflieferanten für Schimmel.
Selbst auf Glas oder Keramik gedeiht Schimmel.
Wie das geht? Ganz einfach.
Eine Schimmelspore kann durch Ihre Ausscheidungen sozuagen Ihren eigenen Untergrund schaffen
worauf Sie sich dann ausbreiten kann.
Um den Prozess zu unterbinden kann man an folgenden Faktoren drehen
Den Nährstoffangebot reduzieren ist meist nicht gewünscht. Man schmeißt ja nicht gleich alle
eingelagerten Kartoons im Keller mitsamt Inhalt weg. Sind schließlich Wertsachen.
Die Temperatur auf Kühlschrankniveu zu bringen ist auf Dauer auch nichts.
Dies ist eher was für ungenutzte Scheunen oder Lagerkeller.
Das einfachste zu beeinflussen ist die Feuchtigkeit in einem Keller. Ich habe Ihnen schon viele Ansätze
zur Reduktion der Feuchtigkeit gegeben. Schauen Sie nochmals durch die Themen und Sie werden
eine Lösungsmöglichkeit zum ausreichend Feuchteabfuhr bzw. Unterbrechung der Feuchtezufuhr
finden. Stellen Sie somit dem Schimmelwachstum etwas entgegen.